Welches Potential stellen Videoportale für Institutionen dar? Warum besitzen die Europäische Kommission oder die Österreichische Regierung keine eigenen Videoportale?
WeiterlesenKategorie: media politics
Islamistischer Terrorismus in fiktionalen TV-Serien
SUMO sprach mit Jan Sändig, Politikwissenschaftler der Universität Tübingen, über die Politikvermittlung durch Unterhaltungsformate und die Darstellung von islamistischem Terrorismus und seinen Entstehungsursachen in der fiktionalen TV- Serie „Family Guy“.
WeiterlesenZensiert, aber dennoch informiert
In Ländern ohne plurale Demokratien sind die Medien im Regelfall in der Hand des Staates. Die Informationen, die die Menschen bekommen sind meist gefiltert und regierungskritische Nachrichten werden nicht veröffentlicht.
WeiterlesenFörderung von Theatern in Österreich
„Sein oder nicht sein?“ In einer Analyse der Wiener Theaterszene und einem SUMO-Interview mit Mag. Alexander Götz, dem Geschäftsführer und kaufmännischen Direktor des Theaters in der Josefstadt, geht es um Fragen des Schauspiels und dessen
WeiterlesenDigitale Selbstlernangebote für Flüchtlinge
Geflüchtete Menschen versuchen mithilfe von digitalen Applikationen die deutsche Sprache zu erlernen. Auch österreichische Politiker unterstützen diese Art des Lernens. Diese Selbstlernangebote haben Vor- und Nachteile.
WeiterlesenHeute kein Preis für Österreich
Wer bezahlt die „Gratiszeitungen“ in Österreich? Als meritorische Güter gelten Tageszeitungen als gesellschaftlich erwünschte Güter, die aus staatlicher Sicht in zu geringem Maße nachgefragt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob Österreichs Gratis-Tageszeitungen dieser Logik
WeiterlesenKommunikationsbarrieren in der Asylsituation
Welche Kommunikationsbarrieren zwischen Flüchtlingen und ÖsterreicherInnen gibt es und welche Rolle kommt den Medien zu? Eine Reportage und ein Gespräch mit Nertila Furriku, Teamleiterin des Caritas-Asylzentrums in Wien.
WeiterlesenTrug und Wirklichkeit in der Maske
Wenn man im Rampenlicht steht, führt der Weg unweigerlich in die Maske. Sorgen MaskenbildnerInnen dafür, dass in den Medien stehende Persönlichkeiten ihre wahren Seiten überdecken? Wie viel Maske ist notwendig, wann trügt der Schein?
WeiterlesenMedienethische Grenzfälle gemessen an Beispielen der journalistischen Praxis
Der schmale Grat zwischen dem allgemeinen Interesse der Öffentlichkeit und der Menschenwürde.
WeiterlesenWenn Kreativät Gesetze bricht
Neben seiner Bedeutung in der Statistik spielt auch im Kosmos der Musik das „Sample“ eine große Rolle. Dort gilt es als eine Sequenz aus einem Song, die von MusikerInnen in einen neuen musikalischen Kontext gebracht
WeiterlesenDiktatorischer Umgang mit Daten – Journalismus im „Dritten Reich“
Parteiorgane statt Journalistinnen und Journalisten. Propaganda statt Nachrichten. Was man heute aus Nordkorea kennt, war ab März 1938 Alltag in Österreich. Es folgten sieben Jahre Diktatur und der Zweite Weltkrieg.
WeiterlesenVom Sendeschluss zur Sendervielfalt
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des ORF im Jahr 2015 betrachtete SUMO die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Senders gemeinsam mit Johanna Zwerenz, der ehemaligen Leiterin der Abteilung „Kultur/Events“ des ORF Niederösterreich.
Weiterlesen